Nationale Arbeitskonferenz f?r Produktcodes in Chengdu abgehalten

Am 18. März 2014 wurde die nationale Arbeitskonferenz für Produktcodes in Chengdu abgehalten. Der Vizedirektor der Standardization Administration of the People's Republic of China (SAC) Sun Bo nahm an dieser Konferenz als Redner teil.

In seiner Rede fasste Vizedirektor Sun Bo die im Jahr 2013 erlangten Erfolge auf dem Gebiet der Produktcodes zusammen. Insbesondere betonte er dabei den raschen Anstieg der Zahl der eingetragenen Barcodes für Handelsgüter sowie die Zahl der Eintragserneuerungen, die Rate der Eintragserneuerungen und die Rate der Mitgliederbindung. Weiterhin lobte er die wichtigen Durchbrüche in Forschungsprojekten zu Produktcodes, die im Jahr 2013 erlangt wurden. Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den er in seiner Rede einging, war die große Wirkung, welche die Produktcodes auf verschiedene Schwerpunktthemen haben, die derzeit heiß diskutiert werden. Zu diesen zählen unter anderem das Internet der Dinge, der elektronische Handel, der mobile Handel und die Steigerung des Vertrauens, welches die Öffentlichkeit der Qualitätsarbeit entgegen bringt.

Für die zukünftige Arbeit auf dem Bereich der Produktcodes stellte er fünf Forderungen: (1) Innovationen sollen zukünftig noch stärker eingebunden werden, so dass das allgemeine Fähigkeitsniveau auf dem Bereich der Produktcodes angehoben wird. (2) Man solle die Entwicklung der Kernbranchen unterstützen. (3) Für die Unterstützung der Qualitätslenkung solle man in Zukunft noch bessere Dienstleistungen erbringen. (4) Die Unterstützungsfunktion für die Normungsarbeit solle aktiv gefördert und stärker eingebracht werden. (5) Man solle weiterhin versuchen, die Bemühungen zum Selbstaufbau effektiv zu stärken.

Das Article Numbering Center of China (ANCC) plant für 2014 eine Reihe marktorientierter Dienstleistungsangebote, welche auf der chinesischen Dienstleistungsplattform für Produktinformationen basieren und in welche Informationen zu Bezugsquellen und Auskünfte zur Vertrauenswürdigkeit von Unternehmen für den elektronischen Handel eingebunden werden. Zu diesen werden Dienste zur Synchronisation nationaler und internationaler Daten sein, welche garantieren, dass sowohl Käufer als auch Anbieter auf die gleichen verlässlichen Daten zurückgreifen können. Dienste zur Zuweisung von Stellencodes steigern die Verwaltungseffizienz, indem sie den Marktteilnehmern in der Produktkette eine gemeinsame Datenbasis bieten. Dienstleistungen zur Zurückverfolgung von Produktinformationen können dabei helfen, dass auch die Produktqualität zurückverfolgt werden kann.

ANCC wird marktorientierte Dienstleistungen anbieten, darunter gemeinsam genutzte Zertifizierungsdienste für den eigenen Zuständigkeitsbereich und Dienste zur Bestätigung der Vertrauenswürdigkeit von Produkten. Weiterhin werden in Kooperation mit anderen Dienstleistungsanbietern weitere Produkte entwickelt werden, um einen noch höheren Grad der Marktabdeckung und noch höheren Markteinfluss zu erreichen. Neben Produktcode-Onlinemarkt für mobile Geräte und dem Produktcode-App-Markt wird hiermit eine dritte Dienstleistungsform eingebunden. Unternehmen werden dadurch eine Reihe wertschöpfender Dienstleistungen geboten, darunter eine Plattform für mobilen Handel und Online-Marketing sowie die Möglichkeit für elektronischen Datenaustausch, die Visualisierung der Zuliefererkette, Datamining, Consultingberichte und Online-Vertrieb.

Das durch ANCC eingerichtete System „Eine Datenbank – vier Plattformen“ stellt ein Dienstleistungsangebot für Wareninformationen dar, wie auch gleichzeitig die Basis für die Marktfähigkeit der Produktcodes. Die nationale Produktdatenbank umfasst Informationen zu insgesamt 210.000 Anbietern und 24.000.000 Produkten. Die nationale Dienstleistungsplattform für Handelsgüterinformationen bietet für über 30 große Einzelhandelsunternehmen mit mehr als 10.000 Filialen und Produktionsstätten eine Datenquelle für die Synchronisierung von Produktdaten. Die nationale Plattform für Quelleninformationen für die Lebensmittelsicherheit stellt Quellinformationen und Verwaltungsdienste für über 100 Unternehmen der Lebensmittelbranche bereit. Die nationale Plattform für Produktqualität stellt für über 500 Hersteller von Milchprodukten und über 1300 Hersteller von Spielwaren und Haushaltselektronik die wichtigste Bezugsquelle für Qualitätsinformationen dar. Die nationale Plattform für einheitliche Kennzeichnung im Internet wird inzwischen in ersten Schritten für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Sonderanlagen, Verkehr und Logistik, Tabakwaren, Kunstdünger und von weiteren Branchen genutzt.

(Quelle: SAC)