Beitrag zum Welterbe erreicht durch chinesische Norm

Die Bergregion Huangshan in der Provinz Anhui ist Teil des UNESCO Welterbes. Als solches hat man hier auf vorbildliche Weise das Ziel der „Entwicklung in der Erhaltung, um durch Entwicklung noch bessere Erhaltung zu erreichen“ verwirklicht. Vor kurzem hat die UNESCO in der Stadt Huangshan eine Dialogveranstaltung abgehalten, auf der Möglichkeiten der nachhaltigen Entwicklung für die Orte auf der Liste des Welterbes diskutiert wurden. Auf dieser Veranstaltung wurde der Herangehensweise in der Region Huangshan größte Zustimmung ausgesprochen. In Huangshan definiert man die Ziele zur Bewahrung des Welterbes wie folgt: „Biodiversität hoch schätzen und bewahren; Vielfalt der Zivilisation respektieren und Austausch fördern; Touristen zufrieden stellen und über gute Verhaltensweisen informieren; Wohlstand der Gemeinden fördern und fair gestalten“. Die Region Huangshan dient damit weltweit als Vorbild für die Kooperation mit wissenschaftlichen Methoden zum Zweck der nachhaltigen Entwicklung. Insbesondere das Dorf Hongcun in der Region Huangshan wurde von der UNESCO zur „Weiterbildungsplattform für den Süd-Süd-Austausch für die Entwicklung von Tourismuspotential bei gleichzeitiger nachhaltiger Entwicklung und Bewahrung des Welterbes“ ernannt. Hierbei handelt es sich um die erste Süd-Süd-Kooperationsplattform, die von Mitgliedsländern der UNESCO errichtet wurde.

Seit vielen Jahren werden die beliebten Tourismusziele und Landschaftsschutzgebiete, wie etwa der Lianhua Feng, der Tiandu Feng und der Danxia Feng, im Huangshan-Gebirge bewahrt, wobei ein System der periodischen Schließungszeiten angewandt wird, um der Natur Zeit und Gelegenheit für Erholung und Regeneration zu geben. Zu diesem Zweck hat man auch ein System entwickelt, mit dem Müll und Abfall von den Bergen runter und frische Pflanzen und Gemüse auf die Berge rauf geschafft werden, sowie eine geregelte Ableitung von Schmutzwasser eingerichtet. Für Touristen wurden Verkehrsmittel eingerichtet, welche die Beförderung auf die Berge übernehmen. Man hat ein Expertensystem für Waldgesundheit eingerichtet. Unter Leitung dieser Gruppe werden die alten und berühmten Wälder ganz individuell behandelt. Berühmte Bäume, die den Status einer Touristenattraktion haben, wie etwa Yingkesong, die „Gäste begrüßende Pinie“ oder Heihusong, die „Schwarzer Tiger Pinie“, haben ihren eigenen Pfleger, die speziell für diesen Baum zuständig sind. Rund um die Hauptregion wurde ein 4 km breiter und 100 km langer Schutzstreifen eingerichtet, in dem besondere Maßnahmen zum Schutz vor Fadenwürmern und zum Brandschutz unternommen wurden. Im gesamten Gebiet des Huangshan wird aktiver Brandschutz vor allem auch durch Informationsveranstaltungen geführt, welche bei der Vorbeugung von Bränden helfen. Weiterhin hat man eine Station zur automatischen Messung der Luftqualität eingerichtet, ein Museum für Geologie und dergleichen mehr. All dies sind neue Projekte für die chinesische Tourismusverwaltung, die zum ersten Mal in dieser Region ausprobiert wurden. Die Pläne für diese Projekte des Umweltschutzes und der Tourismusförderung, wie etwa die Rotationsprinzipien zur Erholung der Schutzgebiete und die Schutzstrukturen für alte und berühmte Wälder sind als regionale Normen anerkannt worden. Die regionale Norm zum Umweltschutz wurde vor kurzem sogar durch das Komitee für nationale Normen geprüft und als nationale Norm zugelassen. In Kooperation mit der UNESCO, der internationalen Welternährungsorganisation (FAO) und der Globalen Umweltfazilität (GEF) hat die Region Huangshan das Projekt „Bewahrung und Nutzung der Biodiversität des Huangshan“ eingeführt.

Die Errungenschaften des Huangshan hinsichtlich des Umweltschutzes genießen unter internationalen Organisationen und Spezialisten höchste Anerkennung. Die Region Huangshan ist daher auch Mitglied der Pacific Asia Travel Association (PATA), dem Global Sustainable Tourism Council (GSTC) und der International Union for Conservation of Naturn (IUCN) und dient dadurch weltweit als Verfasser für Normen für Tourismusgebiete.

(Quelle: SAC)