Deutsch-Chinesisches Symposium zur Normung bei Automobilen mit alternativen Antriebstechniken und Technologien f?r Aufladesysteme in Beijing abgehalten
Am 25. März wurde in Beijing ein deutsch-chinesisches Symposium zu Automobilen mit alternativen Antriebstechniken abgehalten. Auf der Tagesordnung stand die Planung einer technologischen Roadmap für die Normung bei Automobilen mit alternativen Antriebstechniken und sowie für die Technologien der Aufladesysteme. Das Symposium war eine gemeinsame Veranstaltung der Abteilung Anlagenindustrie des chinesischen Ministeriums für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) und der Abteilung Industriepolitik des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Die Organisation der Veranstaltung übernahmen die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und das China Automotive Technology & Research Center (CATARC). Insgesamt nahmen an der Veranstaltung mehr als 80 Delegierte der deutschen und chinesischen Regierung, von involvierten Forschungseinrichtungen und Branchenverbänden sowie Vertreter der Automobilindustrie, der Elektroindustrie und Bereitsteller von Aufladungsdienstleistungen teil.
Um die Entwicklung einer gemeinsamen technologischen Roadmap vorzubereiten haben Vertreter beider Seiten die in China und Deutschland jeweils bestehenden Roadmaps für die Normungsarbeit sowie die aktuelle Situation und die für die Zukunft geplanten Maßnahmen vorgestellt. Danach wurde ein Dialog hinsichtlich der Fragen des Umfangs und der Umsetzung der Roadmap geführt. Hinsichtlich der Fragen zu Aufladesystemen stellten die Vertreter von chinesischer Seite die aktuelle Situation und Tendenzen für die weitere Entwicklung vor, die für die Einrichtung der Infrastruktur von Aufladestationen, deren Betriebssituation und die relevante Normungsarbeit erwartet werden. Die Vertreter von deutscher Seite stellten das System der modularen Aufladung und dessen Anwendungsmöglichkeiten vor. Beide Seiten betonten, dass man hinsichtlich der technologischen Roadmap für die Normung sowie der Aufladesysteme weiterhin einen regen Austausch und Kooperation pflegen will. Durch Herausarbeiten der Unterschiede in den Ansätzen und Entwicklung gemeinsamer Normen soll die Kooperation auf dem Bereich der technologischen Normen der Automobilbranche und der Aufladesysteme gestärkt werden.
Bereits im April 2012 haben das MIIT und das BMWi gemeinsam das „Memorandum der Verständigung zur Kooperation auf dem Bereich der Fahrzeuge mit Elektroantrieb“ unterzeichnet. Im Juni 2013 wurde die gemeinsame Arbeit an der Entwicklung einer technologischen Roadmap für die Normung von Automobilen mit alternativen Antriebstechniken begonnen. Das aktuelle Symposium baut auf den Grundlagen der bereits geleisteten Arbeit auf und soll weiterhin den beiderseitigen technologischen Austausch hinsichtlich der Roadmap zur Normung und der Aufladesysteme vertiefen. Insbesondere hinsichtlich der Verwaltung der Produktentwicklung auf dem Bereich von Automobilen mit alternativen Antriebstechniken sowie der Bewertung dieser Produkte wird hierdurch eine große Wirkung eingebracht. Durch diese Grundlagenarbeit wird eine solide Basis für die Entwicklung von Automobilen mit alternativen Antriebstechniken gelegt.
(Quelle: SAC)