MIIT-Besuch im DIN

Eine chinesische Delegation informiert sich ?ber die Aktivit?ten von DIN zum Thema Cloud Computing

Eine Delegation von 26 Mitarbeitern aus dem Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) der Volksrepublik China besuchte am 18. September 2013 das DIN. Der stellvertretende Generaldirektor des Ministeriums Guo Jianbing interessierte sich besonders für das Thema Cloud Computing sowie für die Struktur der Normung in Deutschland. Volker Jacumeit, Geschäftsführer des Normenausschusses Informationstechnik und Anwendungen (NIA), berichtete von den langjährigen deutschen Aktivitäten im Bereich der IT-Sicherheitsnormung und der Bedeutung dieser für das Cloud Computing. Roman Grahle, verantwortlich für den Arbeitsausschuss zu Cloud Computing berichtete, dass die Normungsaktivitäten in diesem Bereich im März 2010 begannen. Seitdem fanden im DIN mehr als 30 Treffen und Webkonferenzen mit Experten von Fraunhofer FOKUS, IBM, Microsoft, SAP, dem Bundesamt für Sicherheit in der IT und Vertretern der Verbraucherseite statt.

Die Normungsaktivitäten im Bereich Cloud Computing erfolgen hauptsächlich auf internationaler Ebene. Um eine einheitliche Sprache auf dem Gebiet Cloud Computing zu entwickeln, entsteht zurzeit eine internationale Terminologie-Norm. In der Erarbeitung ist außerdem eine Norm zur Rahmenarchitektur von Cloud-Computing-Systemen. Diese Norm beschreibt den Aufbau und die technische Anwendung solcher Systeme. National erarbeitet der NIA die Spezifikation „Management von Cloud Computing Lösungen in kleinen und mittleren Unternehmen“. In dieser Spezifikation, die voraussichtlich Anfang 2014 erscheint, werden Lösungen erarbeitet, wie KMUs cloudbasierte Dienste sicher implementieren und betreiben können.

Dr. Hartmut Strauß, Mitglied der DIN-Geschäftsleitung, informierte die chinesischen Gäste über die Struktur von DIN, als privatwirtschaftliche Organisation. In China ist die Normungsorganisation SAC (Standardization Administration of the People‘s Republic of China) staatlich organisiert und basiert nicht auf dem Prinzip der Einbindung der interessierten Kreise. Die unterschiedlichen Organisationsformen waren Mittelpunkt der anschließenden Diskussion.

Eine Kooperation zwischen den Normungsorganisationen DIN und SAC besteht bereits seit 1979. Die enge Kooperation zwischen dem DIN und dem chinesischen Normungsinstitut wird als eine strategische Partnerschaft zum Wohle beider Volkswirtschaften verstanden. Zuletzt haben DIN und SAC im März 2012 die Vereinbarung verlängert.