McKinsey-Report zu Elektromobilit?t in China
(Quelle: cars21) In einer von McKinsey erstellten Analyse des Marktes für Elektromobilität nehmen Japan, die USA, Frankreich, Deutschland und China die ersten 5 Spitzenpositionen in der Kategorie Reifegrad des Elektrofahrzeugmarktes ein. Die Absatzzahlen in den fünf Ländern weisen darauf hin, dass der Elektrofahrzeugmarkt in den USA und Europa wächst, während in China und Japan ein schrumpfender Markt zu verzeichnen ist.
In den USA und Europa wies der Absatz an Elektroautos im zweiten Quartal des Jahres 2012 ein positives Wachstum auf. Der Absatz an Elektroautos betrug 7.931, was ein 28 %-iges Wachstum gegenüber dem ersten Quartal bedeutet. Auch in Großbritannien stieg der Absatz an Elektrofahrzeugen um 28 % von 410 im ersten Quartal auf 523 im zweiten Quartal an. Auf dem französischen Markt war eine Absatzsteigerung um 16 % von 1.775 im ersten Quartal auf 2.056 im zweiten Quartal zu verzeichnen. Gleichermaßen betrug der Gesamtabsatz an Elektrofahrzeugen in Deutschland 1.284 Fahrzeuge im zweiten Quartal des Jahres 2012 und zeigte somit eine Zunahme von 5 % im Vergleich zum ersten Quartal.
Im selben Zeitraum blieb der Absatz auf den beiden größten asiatischen Märkten für Elektromobilität Japan und China hinter den USA und Europa zurück. In Japan und China ging der Absatz an Elektrofahrzeugen um 16 % bzw. 31 % zurück. In Japan wurden im zweiten Quartal 4.240 Elektrofahrzeuge gegenüber 4.849 im ersten Quartal verkauft und in China wurden lediglich 235 Elektrofahrzeuge verkauft.
Der Bericht legt anhand der Auswertung von sechs Kenngrößen dar, dass China hinter den anderen Märkten in Bezug auf die Gesamtbereitschaft zur Unterstützung der Elektrofahrzeugindustrie zurückgefallen ist. Vom dritten Platz im Juli 2010 ist China im Februar 2012 auf den fünften Platz hinter Japan, den USA, Frankreich und Deutschland zurückgefallen.
Die McKinsey-Rangliste zum Reifegrad des Marktes für Elektromobilität basiert nicht ausschließlich auf dem Absatz an Elektroautos, sondern auf der Beurteilung der Bereitschaft eines Landes, die Elektroautoindustrie auf Grundlage von Angebot und Nachfrage zu unterstützen. In die Bewertung werden sechs Kenngrößen eingeschlossen:
Angebot:
Der prognostizierte Anteil an Elektrofahrzeugen an der Fahrzeugproduktion
Die Zahl der von nationalen Markenherstellern entwickelten Prototypen für Elektrofahrzeuge
Staatliche Unterstützung der Infrastruktur und Forschung und Entwicklung
Nachfrage:
Anteil an Elektrofahrzeugen beim Automobilabsatz
Umfang der staatlichen Subventionen
Fahrerlebnis der Kunden
Im Bericht wird darauf hingewiesen, dass sich die chinesische Bevölkerung im Vergleich mit den Kunden in Europa und den USA seltener für den Kauf eines Elektroautos entscheidet. Dies ist auf die hohen Preise, Sicherheitsbedenken sowie mangelnde Infrastruktur zurückzuführen. In China zählen zu den wichtigsten Kunden die Ministerien sowie staatlich geführte Unternehmen.
Da die Kerntechnologien der Elektroautos, wie z. B. Batterien und elektrische Motoren, im Wesentlichen von westlichen Herstellern bezogen werden, haben die lokalen Produzenten von Elektroautos Schwierigkeiten, ihre Kosten zu senken. Aus diesem Grund liegt der Preis für Elektrofahrzeuge in der Regel außerhalb der für die meisten chinesischen Kunden akzeptablen Toleranzgrenze, und in der Folge haben viele chinesische Automobilhersteller sowie Normengeber in der Industrie ihren Schwerpunkt auf Hybridfahrzeuge verlagert.
Gegenwärtig ist die Entwicklung des chinesischen Marktes für Elektromobilität in hohem Maße von der staatlichen Politik abhängig. Obwohl die chinesische Regierung Vorführprojekte im großen Maßstab ins Leben gerufen hat und die großzügigsten finanziellen Anreize der Welt bietet, ist es ihr bisher nicht gelungen, den Kauf von Elektrofahrzeugen in der Bevölkerung anzukurbeln.
Im Bericht wird die Ansicht geäußert, dass das „Bestreben Chinas zu einem weltweiten Marktführer im Bereich der Elektromobilität zu werden, immer noch realisiert werden kann, dass dazu jedoch alle Beteiligten entlang der Elektroauto-Wertschöpfungskette ihre Erwartungen und Handlungen neu ausrichten müssen. Es ist Aufgabe der chinesischen Regierung, der führenden Automobilhersteller, Zulieferer und Infrastrukturanbieter ihre Unterstützung des Elektrofahrzeugmarkts neu zu bewerten und enger zusammenzuarbeiten, um eine neue Strategie zu entwickeln, die China zu einem Marktführer in der Elektroautobranche werden lässt.”
McKinsey Report: "Recharging China’s electric vehicle aspirations"
www.mckinseychina.com/wp-content/uploads/2012/04/McKinsey-Recharging-Chinas-Electric-Vehicle-Aspirations.pdf