DIN-Seminar: China - Normung und Zertifizierung erfordern Umdenken - "Spielregeln" des Marktzutrittes
Zum Thema: Import, Export aber auch Fertigung in China werden durch umfangreiche Gesetze, unterschiedlichste Branchen-Normen und eine Vielzahl von Zertifikaten bestimmt, die erschwerend immer wieder ergänzt bzw. geändert werden. Anders als in westlichen Ländern liegen Normung und Zertifizierung in China in Verantwortung zahlreicher Ministerien und Verbände unter Aufsicht des direkt dem Staatsrat unterstehenden Ministeriums AQSIQ (State Administration of Quality Supervision, Inspection and Quarantine). Dies ging und geht einher mit der Verabschiedung eigener technischer Gesetze und nationaler Normen sowie der Einführung von verbindlichen Produktzertifikaten (CCC), die nur in China erworben werden können. Im Bereich Normung und Konformitätsbewertung sind z. B. das Normungsgesetz, das Produktqualitätsgesetz, das Import- und Exportwaren-Prüfgesetz sowie deren Ausführungsbestimmungen und weitere gesetzliche Vorschriften von Bedeutung.
Zielgruppen sind in allen Bereichen und Prozessschritten eines Unternehmens zu sehen: Von Entwicklern, Projektierern, Qualitätsverantwortlichen, Einkäufern bis hin zu Warenausgangsverantwortlichen.
Ziel des Seminars ist es, die Marktzugangsbedingungen transparent zu machen und einen Werkzeugkasten für Normung und Zertifizierung bereitzustellen.
Referent:
Joachim Fröhlich
ASCC Unternehmensberatung UG
Germering
Termine:
6. November 2012 in Dortmund
23. April 2013 in Berlin
Seminarinhalte u. a.:
Kurzeinführung in die Geschichte der chinesischen Normung und die Wirtschaftsentwicklung des Landes
Gesetze, technische Vorschriften und weitere Regularien der Normung und Konformitätsbewertung
Normung ist staatliche Aufgabe
– Übersicht über alle Normungs- und Regulierungsorganisationen einschließlich ihrer regionalen und internationalen Verflechtungen Normenarten in China
– Einführung in die Klassifizierung
– Bedeutung der erweiterten Angaben
Einbindung der Industrie in die chinesische Normungslandschaft
Welche Hilfen stehen einem Konstrukteur zur Verfügung? – Überblick
Handbücher und Tabellen und DIN-Datenportal China
Grundlagen der Konformitätsbewertung/Zertifizierung
Management-Zertifizierungen: QM, EM, OHS, SR, …
Chinesische Pflichtzertifizierung / China Compulsory Certification (CCC)
– Entwicklung und Organisationen
– Anerkennung ausländischer Zertifikate: IEC CB Scheme, CE, UL,
– ausländische CB-Akkreditierungen versus E-Learning
– Produktkataloge und HS-Codes
– Zukünftige Entwicklungen
Umweltschutz-Zertifizierungen im Energie- und Produktbereich, z. B. EL, RoHS, WEEE
S-591 | Teilnahmegebühr: 590,00 EUR zzgl. MwSt. / Teilnehmer (15 % Rabatt für DIN-Mitglieder) inkl. Arbeitsunterlage, Teilnahmebescheinigung, Mittagessen/Imbiss und Getränke.
Kontakt:
Martina Sommer
Projektleiterin
Beuth Verlag GmbH
DIN-Akademie
Telefon: +49 30 2601-2216
Telefax: +49 30 2601-42216
E-Mail: martina.sommer@beuth.de
Internet: www.beuth.de/din-akademie