Elektromobilit?t - DIN SPEC 70121 ver?ffentlicht
Das Laden von Elektrofahrzeugen kann über Wechselstrom-Laden (AC) und Gleichstrom-Laden (DC) erfolgen, wobei sich je nach Ladeart unterschiedliche Ladezeiten realisieren lassen. Mit Gleichstrom-Laden ist es möglich, den Ladevorgang von Elektrofahrzeugen zu verkürzen.
Die DIN SPEC 70121 definiert hierfür die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Elektrofahrzeug und Ladestation und bildet somit die Grundlage für Fahrzeughersteller, Energieversorger sowie die Produzenten und Lieferanten von Ladesäulen, um eine einheitliche Kommunikation für das Laden mit Gleichstrom (DC) zu gewährleisten. Für die in der Entwicklung befindliche internationale Normenreihe der ISO/IEC 15118, die die Anforderungen an die Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und Stromnetz beschreibt, stellt die DIN SPEC die wesentliche Grundlage für die Festlegungen zum DC-Laden dar. Die DIN SPEC 70121 regelt Anwendungsfälle, Datenübertragungsprotokolle, Inhalt der Datenfelder und die für die Übertragung notwendige Hardware.
Die DIN SPEC 70121 ist im Beuth Webshop erhältlich.
Zur DIN SPEC
Ein Grundsatz der Normung ist Konsens. Konsens wird als allgemeine Zustimmung zum Inhalt einer Norm verstanden, indem Gesichtspunkte aller betroffenen Parteien berücksichtigt und Gegenargumente ausgeräumt werden. Um diesen Konsens zwischen allen betroffenen Parteien herzustellen, bedarf es Zeit. In diesem Zusammenhang gewinnen nicht vollständig konsensbasierte und somit schneller zu erstellende Dokumente mehr und mehr an Bedeutung. Das DIN bietet daher neben den konsensbasierten DIN-Normen die DIN SPEC an. Aufgrund des nicht zwingend erforderlichen Konsenses können DIN SPEC schneller im Markt erprobt und angewandt werden und so die Effektivität des Wissenstransfers nachhaltig steigern.