Normungskommission: Gemeinsame Roadmap zur Elektromobilit
Am 15. Mai 2012 tagte die Deutsch-Chinesische Kommission zur Zusammenarbeit in der Normung des Deutsch-Chinesischen Gemischten Wirtschaftsausschuss in Dresden.
Seitens des DIN nahmen der Direktor, Dr. Torsten Bahke, der stellvertretende Direktor, Rüdiger Marquardt, sowie Ernst-Peter Ziethen, Bereichsdirektor Internationale Zusammenarbeit, teil. Geleitet wurde die Sitzung von Fang Xiang, dem Vice-Administrator der chinesischen Normungsorganisation SAC und Dr. Rainer Jäkel, Ministerialdirigent Innovations- und Technologiepolitik im Bundeswirtschaftsministerium.
Ein Schwerpunkt der Beratungen waren die Normungsaktivitäten in der Elektromobilität. Die Übernahme Internationaler Normen bei gleichzeitiger Zurückziehung nationaler Normen sei das beste Mittel zur Schaffung eines Weltmarktes für Elektromobilität, waren sich beide Seiten einig. Die Unterarbeitsgruppe Elektromobilität (UAG) wurde beauftragt, eine gemeinsame Roadmap mit Zielen und Zeitabläufen zu erarbeiten. Diskutiert wurde auch über Normen zu Einspeisetarifen für erneuerbare Energien, Zertifizierungen im Bereich Elektromobilität sowie Homologation. Man einigte sich auf eine enge Kooperation unter dem Schirm der UAG. In Bezug auf Homologation wurde betont, dass Experten aus anderen Ministerien zu den Gesprächen hinzuziehen seien und mehr über die Systeme der jeweiligen anderen Partei in Erfahrung gebracht werden müsse. Im Bereich der Normung von intelligenten mobilen Robotern, Energieeffizienz sowie medizinischen elektrischen Geräten soll die Zusammenarbeit auf internationaler Ebene weiter vertieft werden.
Dienstleistungsnormung soll künftig als eigene Rubrik im Deutsch-Chinesischen Normeninformationsportal aufgenommen werden. Die Kommissionsteilnehmer beschlossen, in einen intensiveren Dialog sowohl über die Dienstleistungsnormung als auch die Sicherheit in der Informationstechnologie einzutreten. Weitere Themen der Beratungen waren unter anderem Smart Grid, umgebungsunterstütztes Leben, Verbraucherschutz und Management digitaler Informationen.
Der Deutsch-Chinesische Gemischte Wirtschaftsausschuss ist das wichtigste Koordinationsgremium des deutschen Wirtschafts- und des chinesischen Handelsministeriums. Er hat die Förderung des Warenverkehrs zwischen den Wirtschaftspartnern, die Intensivierung der gegenseitigen Investitionsbeziehungen sowie die Verstärkung des Technologietransfers zum Ziel. Um spezifische Fragen eingehender zu beraten, hat der Ausschuss mehrere Arbeitsgruppen eingesetzt. Zuständig für den Bereich der technischen Regelsetzung ist die Deutsch-Chinesische Kommission zur Zusammenarbeit in der Normung.