Noch herrscht Unsicherheit hinsichtlich der chinesischen Normen ?ber das mobile Bezahlen
Die beiden Hauptnormen über das mobile Bezahlen in China stammen von China Mobile, dem größten Telekommunikationsunternehmen des Landes und von UnionPay, dem einzigen nationalen Kreditkartendienstleister.
Die UnionPays-Norm basiert auf einer internationalen 13.56MHz RFID-Technologie mit SIM-Kartennutzung. Die Norm von China Mobile nutzt Chinas eigene 2.45 GHz RFID-Normplattform.
UnionPays 13.56 MHz-Norm gewinnt zunehmend an Anerkennung und Wahrnehmung, seit der taiwanesische Mobilteilhersteller HTC kürzlich ein Abkommen mit UnionPay über die Entwicklung von Telefonen auf der Grundlage dieser Technologie unterzeichnet hat. Bezüglich der nationalen chinesischen Norm über das mobile Bezahlen ist bisher noch keine Entscheidung gefallen.
CESIs Chefentwickler Wang Lijian hat die Bedeutung einer nationalen und einheitlichen Norm über "mobiles Bezahlen" betont. Den nationalen Behörden ist die Notwendigkeit der Eingliederung des mobilen Bezahlens in die Wertschöpfungskette der Wirtschaft zum maximalen Nutzen der Kunden und zur Förderung des Wirtschaftswachstums sehr wohl bewusst.
Es wird berichtet, dass CESI gegenwärtig die Erarbeitung von fünf spezifischen technischen Normen (Systemspezifikationen und Datenübertragung, Sicherheit und Prüfung) plant.
(Quelle: SESEC-Bericht 2011-11)