Chinesisch-Europ?ische Fortbildung f?r f?hrende Fachkr?fte der internationalen Normung 2011 in Beijing begonnen
Am 24.10.2011 wurde in Beijing eine chinesisch-europäische Fortbildung für führende Fachkräfte der internationalen Normung gestartet. Ziel der Veranstaltung ist es, in China die Ausbildung von qualifiziertem Personal für die Arbeit an internationalen Normen zu fördern und von den Erfahrungen der EU-Länder hinsichtlich der Partizipation an der internationalen Normung zu lernen, um so die Fähigkeiten der chinesischen Fachkräfte zu steigern, welche in ihrer Arbeit mit internationalen Normen befasst sind. Die Fortbildungsveranstaltung wurde durch die Standardization Administration of the People's Republic of China und das Directorate General for Enterprise and Industry der EU organisiert, mit der Ausführung wurden das China National Institute of Standardization und das EU-China Trade Project Phase II (für finanzielle Förderung) betraut.
Die Fortbildung dauerte 5 Tage. Während dieser Zeit stellten zwei hochrangige Fachkräfte für Normungsarbeit der EU den chinesischen Fachkräften alle für die Teilnahme an Projekten der internationalen Normung erforderlichen Kenntnisse und Kunstgriffe vor. Diese theoretischen Grundlagen wurden durch praktische Übungssituationen ergänzt, in denen die Teilnehmer Aufgaben zugewiesen bekamen, wie diese in tatsächlichen Arbeitsgruppen auftreten. Die Teilnehmer bekamen vor Ort eine technische Fachtagung der Internationalen Organisation für Normung (ISO) simuliert, wodurch die Fähigkeit der Teilnehmer gestärkt werden sollte, die erworbenen theoretischen Kenntnisse auch in praktischen Nutzen umzusetzen. An der Fortbildung nahmen 44 Fachkräfte teil, welche aus den nationalen technischen Organen der ISO und IEC kamen, von den Sekretariaten der technischen Komitees und Normungskomitees, welche China innerhalb der ISO und IEC inne hat, aus den verschiedenen Abteilungen der Standardization Administration of the People's Republic of China und von einigen ausgewählten Schwerpunktunternehmen.
(Quelle: SAC)