ISO 50001 "Energiemanagementsysteme"

Gepr?ft und f?r gut befunden: Ergebnisse der Piloteinf?hrung vorgestellt


Zwei Tage nach der Veröffentlichung der ISO 50001 am 15. Juni 2011, die mit dem Erscheinen einer eigenen Imagebroschüre und einem Internet-Video begleitet wurde, folgte in Genf eine Veranstaltung zur Einführung der neuen Norm, an deren Erarbeitung rund 100 Experten aus 45 Ländern mitwirkten. Die Norm beschreibt die Anforderungen an eine Organisation zur Einführung, Verwirklichung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems. Durch den systematischen Ansatz soll die energiebezogene Leistung ("energy performance") einer Organisation verbessert, die Energieeffizienz erhöht und die Energienutzung optimiert werden. Bis zu 60 % der weltweiten Energienutzung könnte nach ISO-Schätzung durch Anwendung der Norm positiv beeinflusst werden.
Wie das im Einzelnen aussehen könnte, ist im Vorfeld mittels eines von zwei US-Energiebehörden gesponserten Pilotprogramms getestet worden. Die Ergebnisse präsentierte anlässlich der Einführungsveranstaltung Ken Hamilton, Direktor Globale Energie und Nachhaltigkeit bei Hewlett-Packard. Ausgewählt für die Testimplementierung der ISO 50001 waren ein dem Großkonzern Dow Chemicals zugehörigen Betrieb und ein kleines Kunststoff verarbeitendes Unternehmen (CCP, Houston, Texas) mit 36 Mitarbeitern. Im ersten Fall konnte eine Reduzierung des Energiebedarfs um 17,9 % über zwei Jahre ermittelt werden. Im zweiten Fall konnten im selben Zeitraum Energieeinsparungen von 14,9 % realisiert werden, was einer Ersparnis von USD 250.000 pro Jahr entspricht – bei null Kapitaleinsatz.
In Deutschland läuft die Umfrage zur Übernahme der ISO 50001 als Europäische Norm noch bis Ende Juni. Nach Annahme und Veröffentlichung als DIN EN ISO 50001 (voraussichtlich Ende dieses Jahres) wird sie die 2009 erfolgreich eingeführte EN 16001 ersetzen, Bei der Erarbeitung der ISO 50001 haben sich insbesondere die deutschen Experten dafür eingesetzt, dass möglichst viele Inhalte aus der DIN EN 16001 in die ISO 50001 übernommen werden. Das wird sich für die bisherigen Anwender der DIN EN 16001 auszahlen, wenn ein eingeführtes Energiemanagementsystem – künftig nach DIN EN ISO 50001 - zur Voraussetzung für Steuerermäßigungen gemacht wird.

Download der Imagebroschüre zur ISO 50001

Energie-Mikrosite der ISO