Deutsch-chinesische Zusammenarbeit in der Luft- und Raumfahrtnormung
Im vergangenen Jahr hat der Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) drei hochrangige Delegationen der chinesischen Luft- und Raumfahrtindustrie im DIN in Berlin empfangen. Damit wurde die traditionelle gute Zusammenarbeit zwischen dem DIN und der chinesischen Normungsorganisation SAC auch in diesem Sektor weiterentwickelt. Auf Einladung der chinesischen Seite hat nun der NL-Vorsitzende Bill Holler am 22. Juni 2010 einen Vortrag über die Bedeutung der Normung und ihre Auswirkungen auf die internationale Zusammenarbeit und Entwicklung von Märkten vor den Normungsexperten im Entwicklungszentrum des staatlichen Luftfahrtkonzerns Aviation Industry Corporation of China, kurz AVIC, in Yanliang bei Xi’an gehalten.
Nach der vor zwei Jahren erfolgten Fusion der Luftfahrtkonzerne AVIC I und AVIC II in die neue AVIC kontrolliert dieser Konzern seither alle zivilen und militärischen Luftfahrtentwicklungen in China. Dazu gehört die Entwicklung des ersten eigenen Großraumjets, C919, mit max. 190 Passagieren und einer Reichweite von 5.500 km, der den Jungfernflug bereits im Jahr 2014 absolvieren soll.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird China hinsichtlich der notwendigen Technologie auf Kooperationen mit westlichen Partnern noch angewiesen sein. Die durch internationale Normen gewährleistete Kompatibilität, Austauschbarkeit und Sicherheit der Komponenten werden daher - ähnlich wie beim Bau des Airbus - eine bedeutende Rolle spielen. Der Begriff „Made in Germany“ erfährt in China eine äußerst hohe Wertschätzung. Gerade in der Luft- und Raumfahrtindustrie ist es daher im Interesse der chinesischen Partner, eine stärkere Zusammenarbeit mit dem DIN anzustreben.
Der Normenausschuss Luft- und Raumfahrt (NL) im DIN Deutsches Institut für Normung e. V. ist zuständig für die nationale Normung und vertritt die deutschen Normungsinteressen auf europäischer (CEN) und internationaler (ISO) Ebene auf den Gebieten der Werkstoffe, technologische Verfahren, mechanische Teile, Flugmechanik und Ausrüstung, Luftfracht- und Bodengeräte, Elektronik und Avionik bis hin zu neuen Managementnormen sowie den Schnittstellenthemen im Bereich der Flugzeugkabine für die Luft- und Raumfahrt.